Am Wochenende war ich mit meiner Familie auf den Kreativtagen in Berlin. Trotz des doch eher spärlichen Angebotes ist auch mein Mann am Ende fündig geworden. Nachdem mir der Mund wässrig gemacht wurde was auch ich damit alles Tolles anstellen könnte und der Erklärung des Verkäufers, dass dieses Schätzchen auch super Stoff schneidet, war ich schnell überzeugt. Haben wollen!!!
Darf ich vorstellen:
Silhouette CAMEO® Kreativplotter
Silhouette
hat auch noch einen etwas kleineren und preiswerteren Plotter im
Angebot, der aber dann am PC angeschlossen bleiben muss. Bei der
Größe findet sich aber bestimmt ein Plätzchen auf dem Schreibtisch. Weitere Infos findet Ihr hier.
Nach ersten Tests mit Papier und Folie habe ich gleich die Stoffvariante probiert. Dazu bügelt man vor dem Schneiden eine spezielle Folie (ähnlich Vlieseline) auf die linke Stoffseite, damit der Stoff dann später noch appliziert werden kann.
Man kann sowohl die ausgeschnittenen Buchstaben als auch den "Rest" verwenden. Also praktisch keinen Abfall bei Stoff.
Heute habe ich mir dann gleich ein kleines Upcyclingprojekt vorgenommen.
Die mitgelieferte Software ermöglicht die Bearbeitung von Motiven und Ausrichtung auf dem Raster des Plotters. Es ist schon eine kleine Anzahl Motive dabei, die bearbeitet werden können. Ich habe mir den Knopf ausgesucht und in verschiedenen Größen auf dem Raster verteilt.
Dann wird das Material auf die Schneidematte geklebt, diese hat eine entsprechend klebrige Oberfläche. Bei dem verwendeten Vinyl wäre das eigenltich nicht notwendig gewesen, da die Folie bereits auf Trägerpapier aufgeklebt ist.
Jetzt mit der Unterlage in das Gerät einspannen (per Knopfdruck) und den Schneidevorgang starten. Nachher sieht es so aus:
Die Folie um die Objekte läßt sich sehr einfach abziehen, bei den kleineren inneren Teilen braucht man etwas Geduld und ein spitzes Werkzeug. Die Minipünktchen der kleinen Knöpfe hatten sich leider schon beim Schneiden verschoben, gingen aber trotzdem ganz gut ab.
Um die Motive auf ein Objekt
zu übertragen benötigt man eine Transferfolie - die hatten wir aber
vergessen. Dem Internet sei Dank, habe ich den Trick mit dem Malerkrepp
gefunden.
Das Motiv wird mit dem Krepp abgezogen, auf das zu beklebende Objekt aufgebracht und festgedrückt. Danach vorsichtig das Malerkrepp abziehen. So habe ich das dann mit den anderen Knöpfchen auch gemacht und überall auf mein altes Glas geklebt.
Tadaaaaa....fertig ist mein neues Knopfglas.
Ich bin wirklich überrascht, wie einfach das ging und werde bestimmt noch alles Mögliche bekleben. Auch T-Shirtfolie wartet schon auf ihren Einsatz. Mein Mann freut sich schon auf Shirts mit seinen eigenen Sprüchen.
Ich hoffe Ihr hattet auch einen kreativen Tag.
Liebe Grüße
Eure decofine